Erdäpfelküche Ferienpass

Kinderkochkurs Ferienpass – Kräuterwichtel

IMG_3004a

Du bist gerne „der Natur auf der Spur“ und kochst für dein Leben gern? In diesem Kids-Kochkurs lernst du, was du aus so manchen unscheinbaren Pflänzchen zaubern kannst.
Die tollen grünen Kraftpakete aus Wald und Wiese schmecken köstlich. Unter dem Motto ‚Wir haben euch zum Fressen gerne!‘ kochen wir gemeinsam Wald- und Wiesenschmankerl aus Gänseblümchen, Giersch, Rotklee, Brennnessel & Co. Mehr wird nicht verraten.
Ich freue mich auf dich! Bis bald – in der Kräuterwichtel-Kochwerkstatt!
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

Kosten: € 10,–
Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten!

Die Lebensmittelkosten werden von den Florianer Bäuerinnen übernommen!

Veranstalter: Florianer Bäuerinnen und Kräuterparadies

Workshop „Stress“- Praktischer Teil

„Wir können die Vielfalt des Lebens nur genießen, wenn wir genügend Energie und Lebensfreude haben.“

Praktischer Teil zum Thema „Stress – Mit Kräuterkraft mehr Energie für die Körperzellen“

Stress wirkt sich auf Körper, Geist und Seele in vielfältiger Weise aus, Ernährung und Kräuter können uns dabei auf vielfältige Weise unterstützen. Wir bereiten wertvolle Naturheilmittel aus revitalisierenden und stärkenden Pflanzen zu, um unsere Körperzellen aufzuladen und mehr Energie im Alltag zu erlangen.

Kosten: 38 € inkl. Material, Skript und Produkte

Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung

Workshop „Quitte“

Die Quitte als Heil- und Genusspflanze

Die Quitte galt seit jeher als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit, Schönheit, Klugheit und Beständigkeit.

Leider kennen und verwenden nur wenige diese köstliche und heilsame Frucht.

Wir ernten und verarbeiten die Quitte zu wertvollen Naturheilmitteln, die unsere Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen können und verkochen sie zu köstlichen Schmankerln für den Vorratsschrank und natürlich auch zum sofortigen Genuss.

Kosten: 38 €, inkl. Material, Skript und Produkte

Mitzubringen: ev. Schürze

Anmeldung: bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung                      

Naturapotheke „Sommer“

„Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme“ (Thomas Morus).

Volksheilkundliche Rezepturen sind einfach, alltagstauglich und seit Jahrhunderten erprobt. Wir finden die Zutaten vor der Haustüre, in der Küche und in der Vorratskammer. Um eine Wirksamkeit zu erlangen, ist es wichtig, z.B. auf Erntezeitpunkt, sorgsame Behandlung, Temperatur und Lagerung zu achten.

Wir sammeln, bestimmen und verarbeiten Kräuter in behutsamer Weise zu verschiedensten Naturheilmitteln, die unsere Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen können.

Kosten: 38 €, inkl. Material und Rezepte
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und ev. Schürze

Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung

„Smart gekocht“

Frisch, frech & unkompliziert auf den Teller gebracht

Kennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert. Das Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der Region, kreative alltagstaugliche Rezepte und jede Menge Spaß am Selberkochen. Ein Kurs voller smarter Genüsse für Anfänger genauso wie leidenschaftliche Hobbyköche und jene die gerne ernährungsbewusst genießen. Unser Motto: Küchenlust statt Küchenfrust!

Veranstalter: LFI OÖ, Anmeldung unter 050 6902 1500

Kosten: € 22,- inkl. Rezepte, exkl. Lebensmittelbeitrag
Mitzubringen: Schürze, Kugelschreiber, Behälter für etwaige Kostproben

Kochen mit Wildkräutern – Wald- und Wiesenrendezvous im Wonnemonat Mai

Linde trifft Giersch und Fichte, da spitzt der Wegerich seine Ohren, die Nessel stellt sich taub, während der Waldmeister verduftet…

Gemeinsam wollen wir Wildkräuter erkennen, bestimmen, sammeln, verarbeiten und anschließend in gemütlicher Runde genießen. Wir bereiten ein mehrgängiges Kräutermenü und ein Kräutergetränk zu, erstellen ein Produkt für den Vorratsschrank und zusätzlich gibt es wertvolle Tipps für Küche, Gesundheit und Hausapotheke.

Kosten: 38 €, inkl. Material, Skript und Produkt

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, ev. Schürze und guten Appetit

Anmeldung: bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung                      

Kochen mit Wintergemüse und Wildkräutern

Die Natur beschenkt uns auch im Winter reichlich – es liegt an uns, etwas Gutes daraus zu kochen…...

Frisch, bunt, regional und saisonal. Im Winter ist Hochsaison für Wurzeln, Rüben, Knollen, Kraut, Kohl, Süßkartoffeln… Unser heimisches Wintergemüse bringt nicht nur Regenbogenfarben auf den Teller, sondern kann mit wertvollen Nährstoffen aufwarten. Die während der sonnenreichen Tage gebildeten Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Inhaltsstoffe lagern in ihren unterirdischen Speicherorganen und liefern das, was wir in kalten Tagen brauchen. Die Kraft der Kräuter kann diese Wirkung verstärken und geschmacklich verfeinern.

Gemeinsam bereiten wir ein mehrgängiges Menü zu, erstellen ein Produkt für den Vorratsschrank und zusätzlich gibt es wertvolle Tipps für Küche, Gesundheit und Hausapotheke.

Kosten: 38 € inkl. Rezepte und ein Produkt für den Vorratsschrank
Mitzubringen: ev. Schürze und guten Appetit

Schopftintling_web_commons

Heimische Heilpilze

Zunderschwamm und Schopftintling

Der echte Zunderschwamm lässt sich an vielen Standorten finden. Seine volle Kraft entwickelt er, wenn er zu einem Pulver verarbeitet wird. Dann ist er blutungsstillend – auch bei stark blutenden offenen Wunden – er lindert den Schmerz und lässt die Wunde schnell gesunden.

Der Schopftintling wirkt am deutlichsten im Magen Darm Bereich und den Lymphen, aber er ist auch ein Testosteron fördernder Pilz, der zudem sehr gut schmeckt.

Gemeinsam werden wir den Zunderschwamm verarbeiten und heilsame Essenzen herstellen. Es werden Anwendungen vorgestellt und zur Gaumenfreude gibt es eine schmackhafte Mahlzeit aus dem heimischen Heilpilz Schopftintling.

Refereten: Sissi Kaiser und Tom Beyer

Kosten: 38 € inkl. Material und Skript

Workshop – Gemüse haltbar machen

In letzter Zeit ist bei vielen Menschen wieder das Interesse erwacht, Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten oder direkt vom Bauern gekauft, selbst für den Winter haltbar zu machen.

Einfrieren, Einmachen, Einlegen, Einkochen, Trocknen, Fermentieren….

Es gibt viele Wege unsere wertvollen Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Workshop mit wertvollen Tipps und Rezepten!

Kosten: 25 € inkl. Rezepte und Gebinde, exkl. Lebensmittelkosten

Mitzubringen: ev. Schürze

Anmeldung: bis spätestens Montag 29. Juli 2019

 

Birkenporling

Heimischer Heilpilz – Birkenporling

5000 Jahre altes Wissen wiederentdeckt – ein Tausendsassa für Magen-Darm-Haut und Hormone

Der Birkenporling ist schon vor tausenden Jahren als Naturapotheke mit vielen Eigenschaften genutzt worden: „Ötzi“ trug einen getrockneten Piptoporus betulinus bei sich.

Die breite Wirkung des Pilzes macht verständlich, warum er ein ganz besonderer Heilpilz ist: Schmerzstillend, antibakteriell, effektiv bei Pilzinfektionen, entzündungshemmend, begleitend in der Tumortherapie,  antiviral, immunsystemstärkend, nervenstärkend, stressregulierend.

Workshopinhalte

Die Signatur von Pilzen –

Pilze haben eine ganz besondere Signatur. Sie leben überall. Sie sind die größten und die schwersten Lebewesen der Erde. Sie wandeln mehr als 80 % der Biomasse um. Sie sind die einzigen Lebewesen, die Holz zersetzen können. Sie bilden in einem Kubikzentimeter bis zu 200 Kilometer lange Pilzfäden. Das und vieles mehr, führt uns zur Signatur der Pilze, die gemeinsam herausgearbeitet wird.

– Praxis: Birkenporling –

Sammeln, Aufbereiten, Zerkleinern, Haltbarmachen, Extrakte, Kapseln, Tee, Destillat, spagyrisches Mittel, homöopathisches Mittel, Ansatz

Referenten: Sissi Kaiser und Tom Beyer; (www.heimische-heilpilze.at )

Kosten: € 130,– incl. Material, Skript, Verpflegung (Eintopfgericht und Kuchen)

Keine Vorkenntnisse erforderlich!