Pilze-Helfer_Kohlrabi-blau_Wilbirg_1910 wilbirg

Online-SEMINAR – Pilze: Unbekannte Freunde und Helfer im Garten

Dünger, Mineralien, Kompost, Regenwürmer –  für viele Gartenliebhaber sind es die vier wichtigsten Grundlagen für schöne gesunde Pflanzen. Dabei spielen unbemerkt ganz kleine Lebewesen eine sehr entscheidende Rolle: denn mindestens 95 % aller Pflanzen leben bevorzugt in einer Symbiose mit Pilzen. Sind diese schon im Boden vorhanden, gedeihen das Gemüse, die Blumen, Sträucher und Bäume viel besser. Alle Pflanzen profitieren durch die sog. Mykorrhiza-Pilze auch durch eine viel höhere Widerstandskraft gegen Krankheiten und krankmachenden Schimmel-Pilzen.

Wie Mykorrhiza-Pilze gezielt angesiedelt und vermehrt werden und wie diese zu einem noch prächtigeren Garten und zu einem gesunden Gemüse beitragen, wird im Online Seminar ausführlich vorgestellt.

Referententeam: Tom Beyer und Sissi Kaiser
(www.heimische-heilpilze.at)

Kosten: € 60,– incl. Skript sowie Mitschnitt von der Veranstaltung in Full HD Qualität

Workshop – Gemüse haltbar machen (Gesunde Gemeinde St. Florian)

Nichts übertrifft den Geschmack frischer, sonnengereifter Früchte, Gemüse und Kräuter. Viele heimische Gemüsesorten reifen gerade im Sommer alle auf einmal. Damit sie nicht verderben, möchten wir in diesem Workshop verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie wir Gemüse länger haltbar machen können und so viel wie möglich von den wertvollen Inhaltstoffen bewahren. So können wir den reichen Erntesegen auch in den Wintermonaten genießen und haben gleich einen gesunden Vorrat auf Lager.

Einfrieren, Einmachen, Einlegen, Einkochen, Trocknen, Fermentieren….

Es gibt viele Wege unsere wertvollen Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Workshop mit wertvollen Tipps und Rezepten!

Veranstalter: Gesunde Gemeinde

Anmeldung bis 27. Juli 2021

Kosten: 48 € inkl. Rezepte und Gebinde und Lebensmittelkosten

Dieser Kurs wird von der Gesunden Gemeinde für „FlorianerInnen“ gefördert.
Die Teilnehmer bezahlen € 35, die verbleibenden Kosten übernimmt die Gesunde Gemeinde

Mitzubringen: ev. Schürze

 

Workshop – Gemüse haltbar machen

Nichts übertrifft den Geschmack frischer, sonnengereifter Früchte, Gemüse und Kräuter. Viele heimische Gemüsesorten reifen gerade im Sommer alle auf einmal. Damit sie nicht verderben, möchten wir in diesem Workshop verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, Gemüse länger haltbar zu machen und so viel wie möglich von den wertvollen Inhaltstoffen zu bewahren. So können wir den reichen Erntesegen auch in den Wintermonaten genießen und haben gleich einen gesunden Vorrat auf Lager.

Einfrieren, Einmachen, Einlegen, Einkochen, Trocknen, Fermentieren….

Es gibt viele Wege unsere wertvollen Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Workshop mit wertvollen Tipps und Rezepten!

Kosten: 48 € inkl. Rezepte, Gebinde und Lebensmittel

Mitzubringen: ev. Schürze

Kräuterdetektive unterwegs

Kräuterdetektive unterwegs

Wir erforschen gemeinsam die Natur, tauchen ein in das geheimnisvolle Reich der Kräuter, schulen unsere Nasen und machen uns auf die Suche, was bei Husten, Schnupfen und Erkältung helfen könnte. Anschließend bereiten wir für unsere Hausapotheke Naturmedizin aus frischen Wild- und Gartenkräutern zu. Mit einer „wilden“ Kräuterjause lassen wir unsere Entdeckungsreise ausklingen.

Alter: ab 7 Jahre
Mitzubringen: Gute Laune und wetterfeste Kleidung

Kosten: 15 €

Kräuterdetektive unterwegs

Kräuterdetektive unterwegs

Wir erforschen gemeinsam die Natur, tauchen ein in das geheimnisvolle Reich der Kräuter, schulen unsere Nasen und machen uns auf die Suche, was bei Husten, Schnupfen und Erkältung helfen könnte. Anschließend bereiten wir für unsere Hausapotheke Naturmedizin aus frischen Wild- und Gartenkräutern zu. Mit einer „wilden“ Kräuterjause lassen wir unsere Entdeckungsreise ausklingen.

Alter: ab 7 Jahre
Mitzubringen: Gute Laune und wetterfeste Kleidung

Kosten: 15 €

Glas mit grünen Gatsch

Kochworkshop – Frühlingswildkräuter in der Küche

Giersch, Vogelmiere & Co kulinarisch auf der Spur
Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, ‚Das Gute liegt so nah!‘ und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden. Wir machen gemeinsam  eine kulinarische Entdeckungsreise quer durch die Welt der Frühlingskräuter. Neben vielen schmackhaften Rezepten und Kostproben für die pikante und süße Küche gibt es wertvolle Tipps für das Sammeln, Verarbeiten und Aufbewahren.
Kursbeitrag; € 22,– exkl. Lebensmittelbeitrag

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at
rose2

NATURERLEBNIS „Wilde Küche“ – Heilpflanzen mit und fürs Herz

Herzlich, herzhaft, herzerwärmend

Die Natur bietet viele Wildkräuter und Heilpflanzen, die unser Herz stärken, aufbauen und erwärmen. Herzbeschwerden sind häufig eine körperliche Reaktion auf den modernen, hektischen, leistungsorientierten Alltag, der nur allzu oft an den wirklichen Bedürfnissen des Herzens vorbei geht.

Heilpflanzen stärken und unterstützen das Herz und helfen, die Stimme des Herzen besser wahrzunehmen und einen herzgesunden Lebenswandel zu führen.
Gemeinsam wollen wir „Herzpflanzen“ erkennen, sammeln, uns am offenen Feuer wärmen und Heilsames und Köstliches zubereiten, das unser Herz erwärmt und es höher schlagen lässt.

Wildkräutervitalkost von urig, steinzeitlich und ursprünglich bis kreativ, heilsam und gourmettauglich.

In der Küche unter freiem Himmel werden wir gemeinsam kochen, werken und verarbeiten und im Anschluss gemeinsam genießen, plaudern, philosophieren und träumen…

Kräuterwanderung, Wilde Küche, Selbstversorgung, Wildnisapotheke und Zeit zum Genießen in der Natur

 

Kosten: € 48,– inkl. Material und Skript

Mitzubringen: ev. Schürze und viel Herz-:)

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!

Smart gekocht

Smart gekocht

Frisch, frech & unkompliziert auf den Teller gebracht

Kennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert.

Das Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der Region, kreative alltagstaugliche Rezepte und jede Menge Spaß am Selberkochen. Ein Kurs voller smarter Genüsse für Anfänger genauso wie leidenschaftliche Hobbyköche und jene die gerne ernährungsbewusst genießen.

Unser Motto: Küchenlust statt Küchenfrust!

Kosten: € 22,- inkl. Rezepte, exkl. Lebensmittelbeitrag

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at

 

Fermentieren1

Kochworkshop „Kochen mit Wintergemüse und Wildkräutern“

Die Natur beschenkt uns auch im Winter reichlich – es liegt an uns, etwas Gutes daraus zu kochen…...

Frisch, bunt, regional und saisonal. Im Winter ist Hochsaison für Wurzeln, Rüben, Knollen, Kraut, Kohl, Süßkartoffeln… Unser heimisches Wintergemüse bringt nicht nur Regenbogenfarben auf den Teller, sondern kann mit wertvollen Nährstoffen aufwarten. Die während der sonnenreichen Tage gebildeten Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Inhaltsstoffe lagern in ihren unterirdischen Speicherorganen und liefern das, was wir in kalten Tagen brauchen. Die Kraft der Kräuter kann diese Wirkung verstärken und geschmacklich verfeinern.

Gemeinsam bereiten wir ein mehrgängiges Menü zu, erstellen ein Produkt für den Vorratsschrank und zusätzlich gibt es wertvolle Tipps für Küche, Gesundheit und Hausapotheke.

Kosten: 38 € inkl. Rezepte und ein Produkt für den Vorratsschrank
Mitzubringen: ev. Schürze und guten Appetit

 

Erdäpfelküche Ferienpass

Kinderkochkurs – Kräuterwichtel

IMG_3004a

Du bist gerne „der Natur auf der Spur“ und kochst für dein Leben gern? In diesem Kids-Kochkurs lernst du, was du aus so manchen unscheinbaren Pflänzchen zaubern kannst.
Die tollen grünen Kraftpakete aus Wald und Wiese schmecken köstlich. Unter dem Motto ‚Wir haben euch zum Fressen gerne!‘ kochen wir gemeinsam Wald- und Wiesenschmankerl aus Gänseblümchen, Giersch, Rotklee, Brennnessel & Co. Mehr wird nicht verraten.
Ich freue mich auf dich! Bis bald – in der Kräuterwichtel-Kochwerkstatt!
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

Kosten: € 10,–
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung gefördert.
Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten !

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at